Notwehr ist keine Selbstjustiz

„Die Aktivisten von der Fahrbahn loszureißen und wegzutragen ist hingegen eindeutig zulässig, auch wenn das wegen des Klebers zu erheblichen Handverletzungen führen sollte.“ So zitiert die „Welt“ die Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig, Frau Pro. Elisa Hoven.

Am Ende kann es sein, dass ein Richter auf Körperverletzung erkennt und entsprechend urteilt.

Der ganze Artikel steht in der Leipziger Zeitung.

Kommentar: Ein(e) Lanz(e) für Anpassung

Am 9. November 2022 talkte Markus Lanz wieder mal und zu Gast war unter anderen Carla Rochel als
Vertreterin der „Letzten Generation“. Zwei Anmerkungen im Vorab, ich befürworte nicht alle Aktionen der „Letzten Generation“ und was Markus Lanz eigentlich ist, frage ich mich heute noch. Ein Talkmaster, der mit seinen Gästen spricht, wie einst Alfred Biolek, und der seine Gäste reden lässt, ist er nicht. Durch sein Agendasetting ist er aber auch kein Moderator.

In der Sendung stellte Lanz allerdings zwei Thesen auf, über die ich mir Gedanken gemacht habe:

  1. Der Mensch kann sich an den Klimawandel anpassen, das hat die Menschheit schon immer gemacht,
  2. Die junge Generation soll doch mal optimistisch sein, was impliziert, die Menschen der „Letzten Generation“ wären pessimistisch.

Der ganze Artikel steht in der Leipziger Zeitung.

Gaspreisbremse und die „technischen Probleme“

„Aber, auch das gehört zur Wahrheit, die meisten Kundinnen und Kunden werden nicht in den Genuss im Dezember kommen, sondern erst mit der Jahresrechnung 22 in 23 diese Entlastung spüren. Weil es auch da technisch durch Vermieter kaum zu schaffen ist. Im Einzelfall kann das anders sein, aber vielen Mieterinnen und Mietern muss man sagen: Du wirst es erst in der Jahresrechnung 22 im Herbst 23 sehen.“

So der Oberbürgermeister Burkhard Jung im Bericht des OBM in der Stadtratssitzung vom 10. November.

Ich habe mich gefragt, was sind die „technischen Probleme“? Was dabei rausgekommen ist steht im Artikel in der Leipziger Zeitung.