Gegen das Vergessen: Alzheimer bekämpfen geht wohl doch

Alzheimer, wie die Alzheimersche Krankheit im Volksmund genannt wird, ist eine verbreitete Erkrankung, die besonders im Alter die Gehirne von Menschen dauerhaft schädigt. Für die Erkrankten und ihre Angehörigen ist der unaufhaltsame Verfall der Betroffenen eine grausame Erfahrung. Bisher gibt es Mittel, die den Verfall verlangsamen, aber keine Heilung. Diese Mittel sind in Europa aber (noch) nicht zugelassen. Es gibt jetzt Hoffnung.

Den ganzen Artikel könnt ihr, wie immer, in der Leipziger Zeitung lesen.

Kleiderordnung an Schulen – hat das einen Sinn?

Der Bundeselternrat hat sich für „Kleidungsregeln an Schulen“ ausgesprochen, so behauptet zumindest die Vorsitzende Christiane Gotte gegenüber der Funke-Mediengruppe. Zu dem Vorstoß gibt es keine Veröffentlichung auf der Website des Bundeselternrates. Laut der Website ist der Bundeselternrat „die Dachorganisation der Landeselternvertretungen in Deutschland. Über seine Mitglieder vertritt er die Eltern von rund 8 Millionen Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.“

Der ganze Artikel steht, wie immer, in der Leipziger Zeitung.

Recht auf Wohnungstausch: Wie ist aktuell der Stand der Debatte?

Die wohnungspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Caren Lay, forderte im April eine Verankerung des Rechts auf Wohnungstausch im Mietrecht. Wir berichteten und versuchten eine erste Einschätzung zum Thema. Inzwischen hat sich der Regensburger Wissenschaftler Prof. Steffen Sebastian zu Wort gemeldet. Was haben er und andere zum Thema zu sagen?
Prof. Sebastian fordert, „die Mieten für Inhaber alter, günstiger Verträge müssten deutlich steigen. So würden diejenigen, die seit Langem in großen Wohnungen leben, aber von günstiger Miete profitieren, zum Umzug in kleinere Wohnungen gedrängt.“

Den ganzen Artikel findet ihr bei der Leipziger Zeitung.