Danke für das Osterfest!

Nach dem ganzen Bashing der Kirchen und kirchlichen Feiertage im social media möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht zu meinem diesjährigen Osterfest schreiben.

Als ich im November 2016 den Befund bekam, dass mein rechtes Hüftgelenk „ausgetauscht“ werden muss, kam das nicht wirklich überraschend, aber der OP-Termin am Gründonnerstag 2017 war durchaus eine Überraschung.

Kurz und gut, am Mittwoch vor Ostern rückte ich, der bekennende Agnostiker mit jesuitischer und marxistischer Erziehung 🙂 , im katholischen St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig ein.

Ich will euch nicht mit medizinischen Details und meinen körperlichen Befindlichkeiten langweilen.

Ich will an dieser Stelle einfach Danke sagen.

Danke an die Schwestern, Pfleger, Ärzte, Ärztinnen und das gesamte Krankenhauspersonal, die sich um die körperlichen Belange, und auch an den jesuitischen Seelsorger, der sich um die seelischen Belange von Patienten und Patientinnen kümmern.

Es war bei allen durchaus Feiertagsstimmung, aber die Arbeit lief professionell und vor allem hingebungsvoll (das Wort werden einige nicht mehr kennen – die Beschäftigten hier leben es).

Ich werde mich bei meiner Entlassung noch persönlich bedanken, aber es ist mir ein Bedürfnis das auch öffentlich zu tun.

Ich bin mir sicher, dass nicht nur die Beschäftigten der Station 14 (Chirurgie II) auf der ich liege, diesen Dank verdienen. Alle in diesem Krankenhaus verdienen ihn.

Trotzdem natürlich ganz herzlichen Dank an das tolle Team der 14!

Nochmals Danke und nachträglich: Frohe Ostern!

P.S. Ausweiten möchte ich den Dank auf alle, die sich an Sonn- und Feiertagen, in der Nacht und zu allen unüblichen Arbeitszeiten um unsere Probleme kümmern. Die MitarbeiterInnen der Pflegeberufe hebe ich hier (aus Gründen) besonders hervor.

Erlebnisse mit Migranten

In Abwesenheit:

Am Donnerstagmorgen waren beim „Dealer meines Vertrauens“* die üblichen Kunden, also Hartz IV Empfänger, Frührentner und andere „Normalbürger“, anwesend. Während ich meine Drogen kaufte fiel der Satz „Da bin ich aus der Straßenbahn wieder raus, ist nicht auszuhalten mit den vielen Ausländern“. Ich bin ja auch nicht glücklich, dass nach der Spätschicht die Bahnen voll mit schnatternden, grölenden und telefonierenden Menschen sind. In welcher Sprache es lärmt ist mir egal. Die dicken schwitzenden Einheimischen sind manchmal lästiger als jeder Migrant. Es gibt auch schöne Augenblicke, wenn zum Beispiel ein nordafrikanisch aussehender Macho, mit Goldketten und allen anderen Accessoires, zärtlich in sein Telefon flötet und man deutlich hört, dass am anderen Ende ein Mann ist. Auch der ältere Araber zählt dazu, der in strengem Ton pöbelnde arabisch aussehende Jugendliche zurecht wies. Diese haben sogar auf ihn gehört, was im Falle einheimischer Jugendlicher meist weniger funktioniert. Also: nicht alles gut – aber keinesfalls so schlecht, wie der besorgte, oben zitierte, Bürger es sieht.

In Anwesenheit:

Beim Warten auf die Straßenbahn, am Samstag gegen 21.30 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof, stand neben mir eine junge rothaarige Frau. Zwei arabisch aussehende Jungs (vielleicht 17 Jahre alt) stellten sich vor sie und sprachen sie an. Sie hielten aber Abstand. Ich lauschte natürlich nicht, konnte aber große Teile des Gesprächs verstehen. Sinngemäß ging das so: „Darf ich Dir sagen, dass Du wirklich hübsch bist?“ – sie lächelt (macht einen entspannten Eindruck) „Danke“ – „Mein Freund hier ist … (kann ich nicht verstehen) er wird einmal berühmt.“ – skeptisches Lächeln – „Wir werden beide berühmt in Leipzig! Gibt es berühmte Leipziger?“ – „Ja … (Name sagt mir nichts) ist auf Instagram berühmt.“ – „Auf Instagram ist das keine Kunst, ich habe einen Freund der kann Dir 10.000 Follower besorgen. Auf Youtube ist das schon was anderes.“ – sie lächelt wieder, die Bahn kommt „Meine Bahn, tschüss“ – „Tschüss, Du bist wirklich hübsch!“ Wir stiegen in die gleiche Bahn, die Frau und ich. Ich hätte sie gern gefragt, ob sie sich durch die Jungs belästigt gefühlt hatte. Der Augenschein sagte aber, sie war gelassen und leicht belustigt über den Flirtversuch. Also habe ich darauf verzichtet. Die Jungs machten, aus dem Fenster gesehen, ebenfalls einen zufriedenen Eindruck. Sie hatten eine Frau angesprochen, mit dem altersbedingt üblichen pfauenhaften Gespreize und der ebenso üblichen Unsicherheit, und waren nicht abgewiesen worden. Ein Flirtversuch, ein Lächeln und Tschüss – vielleicht haben sie ja mal Glück und bis dahin üben sie. Es gab kein Bedrängen, keine Anzüglichkeiten – Jungs eben. Nicht anders als überall – Alltag in Leipzig eben.

* Der “Dealer meines Vertrauens“ handelt staatlich lizenziert mit Drogen, sprich Alkohol und Tabak, in einem Ladengeschäft.