100 Jahre Radio: Du hörst den falschen Sender

Ein Sonntag im August 1981, 13.00 Uhr – Mittagspause in der NVA-Kaserne und das Jingle des Bayrischen Rundfunks, zu dem man „Du hörst den falschen Sender“ singen konnte, tönt durch den Kasernenflur. Der Unteroffizier vom Dienst bewegt sich nicht von seinem Platz. Er weiß, dass auf allen Stuben die Radios auf DDR-Sender umgestellt sind, wenn er diese erreicht hat.
Ja, Happy Birthday Radio – am 29.10.2023 wirst Du 100 Jahre alt.

Den kompletten Artikel gibt’s, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung.

Katastrophenschutz – Sirenen für Leipzig

Auf der Stadtratssitzung am 19. Januar 2022 wurde über den Antrag „Sirenen zur Katastrophenwarnung“ der Fraktion Freibeuter beraten. Anfänglich lehnte die Branddirektion den Antrag ab. Sie unterbreitete aber einen Alternativvorschlag, der auch so beschlossen wurde, dass die aktuelle Warninfrastruktur in der Stadt Leipzig (einschließlich der Möglichkeiten von Cell Broadcasting nach dessen Einführung) evaluiert werden soll. Dem Stadtrat sollte bis spätestens Ende 2022 ein entsprechender Bericht vorgelegt werden.

Der vollständige Artikel steht, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung.

Volker Lux, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Leipzig, im Gespräch

Das letzte Mal war ich in den 1960ern, im Alter von acht oder neun Jahren, an der Hand meines Großvaters, der Tischlermeister war, im „Haus des Handwerks“, welches sich damals noch in der Lessingstraße befand. Am 19. Oktober war ich im heutigen Objekt der „Handwerkskammer zu Leipzig“, um mit dem Hauptgeschäftsführer Volker Lux über Probleme des Handwerks, neue Energien, Herausforderungen durch die Mobilitätswende, den Wärmeplan der Stadt Leipzig und andere Themen zu sprechen.

Der Artikel hat zwei Teile, Teil 1 beschäftigt sich hauptsächlich mit Handwerk und Mobilität, im Teil 2 werden die Themen Fachkräfte, Nachwuchs, Wärmewende und Bürokratie behandelt. Beide Teile stehen, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung.