Kommentar: Will das BSW (mit)regieren?

Zuerst eine wichtige Anmerkung: Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Bundesvorsitzende einer Partei in Angelegenheiten eines Landtages einmischen. Das bekannteste Beispiel ist wahrscheinlich die Intervention Angela Merkels gegen die Wahl Kemmerichs zum Ministerpräsident von Thüringen, sie intervenierte aber als Bundeskanzlerin. Vergessen dabei wird oft, dass Annegret Kramp-Karrenbauer, damals die Bundesvorsitzende der CDU, ebenfalls die Landes-CDU zu Neuwahlen drängte.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

ver.di: Streik und Kundgebung der Beschäftigten des Geld- und Werttransportes

ver.di rief die Beschäftigten des Geld- und Werttransportes für den 17. und 18. Oktober erneut zum bundesweiten Streik auf. Nach den ersten beiden Verhandlungsrunden und den Streiks Ende September und Anfang Oktober hatten die Arbeitgeber kein verbessertes Angebot vorgelegt. Am 17. und 18. Oktober sollte eine erneute Tarifrunde stattfinden. Diese wurde am 17. Oktober durch die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) abgebrochen.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Tarifverhandlung IG Metall: Auch die zweite Verhandlungsrunde in Leipzig blieb erfolglos

Am Donnerstag, dem 17. Oktober, um 10 Uhr startete die zweite Tarifverhandlung Metall und Elektro für Sachsen im Hotel „The Westin“ in Leipzig. Im Vorfeld versammelten sich Gewerkschaftsmitglieder aus ganz Sachsen vor dem Hotel, um ihrem Unmut über die gescheiterte erste Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern Luft zu machen. In der ersten Verhandlungsrunde hat der Arbeitgeberverband kein Angebot vorgelegt, in anderen Tarifbezirken wurden 1,7 % mit einer neunmonatigen Nullrunde angeboten.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.