Landtagswahl 2024: Was sagen die Wahlprogramme der Parteien zum Thema Bildung?

Wer soll diese ganzen Wahlprogramme, die zudem noch teils unübersichtlich gestaltet sind, eigentlich lesen, um eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen? Wir haben uns die Programme vorgenommen und geschaut, was die Parteien in Bezug auf ihre Vorstellungen zum Thema schulische Bildung, konkret vorhaben. Alles kann man hier nicht analysieren, deshalb haben wir uns auf einige Punkte, über die schon länger diskutiert wird, konzentriert. Die Reihenfolge der Parteiprogramme bei den einzelnen Punkten richtet sich bei den Nennungen zuerst nach der Regierungsbeteiligung, dann ist diese zufällig.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Das war der Tag des Wunschkindes: Was im Universitätsklinikum Leipzig geschieht

Der 25. Juli ist der Tag des Wunschkindes, dieser geht auf die Geburt von Louise Brown, dem ersten „in vitro“ gezeugten Menschen, im Jahre 1978 zurück. Die Älteren erinnern sich gewiss an das „Mädchen aus der Petrischale“, oder an die oft damals oft benutzte Bezeichnung „Retortenbaby“. Auch heute ist etwa jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos und es gibt eine große Auswahl an Kinderwunschbehandlungen, die oft, aber nicht immer zum Erfolg führen.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Süden unter Wasser: Kommentar zu einer halbherzigen Anfrage im Leipziger Stadtrat

Wir erinnern uns wahrscheinlich alle an das Starkregenereignis am 12. Juli 2024, welches besonders den Leipziger Süden traf. Die Einlaufbauwerke der Stadtentwässerung konnten die Regenmengen nicht ableiten, Regen- und Schmutzwasser drang in Keller und Erdgeschosswohnungen ein, für einige Betroffene sind die Folgen bis heute spürbar.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.