Eine Erfolgsgeschichte aus Leipzig: Bio City feiert 20 Jahre

Die Bio City Leipzig (Biotechnologisch Biomedizinisches Zentrum) lud am Dienstag, dem 26. September, ein zur Feier anlässlich des 20. Jubiläums. Was ist die Bio City und was geht dort vor? „Die Bio City Leipzig ist ein Gebäude, ein sogenanntes Innovationszentrum, in dem sich aktuell ungefähr 35 Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft als Mieter befinden.“ So André Hofmann im LZ-Interview vom Dezember 2020.

Der ganze Artikel steht in der Leipziger Zeitung.

Ein Leipziger Projekt zu lebensrettenden Daten: Wenn Rettungswagen kommunizieren lernen

Bei der Wissenschaftsmesse SPIN2030, die im Februar in Leipziger Kongresshalle stattfand, stellte das Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig seinen vernetzten Rettungswagen vor. Klingt erst einmal nicht so besonders. Aber auch Rettungswagen müssen „lernen“ zu kommunizieren. Und zwar gerade dann, wenn das Leben der Patienten in Gefahr ist und die Notaufnahme schon vor Ankunft des Rettungswagens alle wichtige Daten haben muss.

Der ganze Artikel steht, wie immer, in der Leipziger Zeitung.

Josef A. Köhler 2

Im Jahre 1941 ging Josef Köhler nach Leipzig um sich an der Berlitz-School zum Dolmetscher für Englisch ausbilden zu lassen. Auch hier sind keine Unterlagen mehr vorhanden. Als einziger Anhaltspunkt kann hier seine Meldeadresse aus dieser Zeit betrachtet werden. Er wohnte laut Meldekartei in der Pflugkstrasse 11, Leipzig W34 (Großzschocher) bei der Witwe Gertrud Langhammer. Mit deren Tochter Ruth  hatte er später auch noch Briefkontakt. In dieser Zeit hat er nach seinen Angaben im „Privatinstitut Breitfeld“ als Nachhilfelehrer für Latein und Altgriechisch gearbeitet und Vorlesungen am Institut für Journalistik der Universität Leipzig besucht. Auch dazu sind keine Unterlagen vorhanden.

Der folgende Kommentar wurde von mir angefügt:

Aber nun zum letzten Artikel über Josef Köhler. Voranstellen möchte ich hier, dass mir der Aufenthalt in Leipzig im Jahr 1941 völlig unbekannt war. Die erste Information über diesen stand in einem Lebenslauf, den ich im Archiv der Universität Leipzig fand. Leider blieben meine Recherchen zu diesem Aufenthalt ziemlich erfolglos. Das Berlitz-Institut führte zu diesem Zeitpunkt keine zentrale Kartei seiner Schüler. Das „Privatinstitut Breitfeld“ existiert nicht mehr, allerdings lässt sich die Existenz des Instituts anhand des Reichstelefonbuchs für Leipzig für 1941 nachweisen. In den Unterlagen der Universität Leipzig findet sich keine Bestätigung für eine Teilnahme an Studienveranstaltungen.
Allerdings ist die genannte Adresse, Pflugkstrasse 11, Leipzig W34 (Großzschocher), in der Meldekartei für 1941 eingetragen und aus der späteren Korrespondenz geht die Verbindung zu Gertrud und Ruth Langhammer eindeutig hervor.
Über Ruth Langhammer habe ich in meinem Blog mehrfach geschrieben  , leider konnte sie mir keine weiteren Auskünfte geben. Auch aus ihrem Buch über die Arbeit in der „Leipziger Spielgemeinde“  konnte ich keine weiteren Informationen entnehmen.
Interessant war es auf jeden Fall festzustellen, dass ich auf den Spuren des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR wandelte. Dieses hatte bereits 1988 Recherchen zu diesem Zeitraum, ebenfalls ohne Erfolg, durchgeführt.