Steigende Arbeitslosigkeit

für die nächsten fünf Jahre wird von der International Labour Organization (ILO) mit dem neuer ILO-Bericht „World Employment and Social Outlook – Trends 2015“ (WESO) prognostiziert.

Ich kann mich hier leider nur auf die deutsche Presseinformation der ILO berufen, eine deutsche Version des gesamten Berichtes habe ich bis jetzt nicht gefunden. Die nachfolgenden Zitationen stammen aus der Pressemitteilung.

Ich bezweifle hier nicht die Wissenschaftlichkeit der Analyse, möchte allerdings einige Anmerkungen machen.

„Mehr als 61 Millionen Arbeitsplätze sind seit Beginn der globalen Krise 2008 weggefallen.Unsere Prognosen zeigen, dass die Arbeitslosigkeit global bis zum Ende der Dekade steigen wird. Die Krise auf dem Arbeitsmarkt ist weltweit nicht überwunden und es gibt keinen Grund, in unseren Anstrengungen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ihrer Ursachen nachzulassen“, so ILO-Generaldirektor Guy Ryder.

Der Bezug auf die globale Krise 2008, also eine Finanzkrise, ist hier interessant. Es geht nicht darum, dass uns die Arbeit ausgeht – die bezahlte Lohnarbeit geht aus, weil niemand die erforderlichen Arbeiten bezahlen kann oder will.

Die zu erledigende Arbeit geht uns in Deutschland nicht aus, das sieht man deutlich in den Städten und Gemeinden und Ländern, am Zustand Verkehrsinfrastruktur (ich nenne hier wieder mal die Gehwege als Beispiel), an Schulen, Kindergärten und Pflegeeinrichtungen – die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.

Es ist zwar Geld da um in der Finanzkrise Banken zu retten, es ist aber kein Geld für die Bezahlung der Arbeitskräfte vorhanden, die gesellschaftlich relevante Arbeiten erledigen könnten.

Die ILO kritisiert in der Pressemitteilung die Einkommensunterschiede der Höchst- und Geringverdiener, allerdings auf globaler Ebene, was keine eindeutigen Rückschlüsse auf das Verhältnis in Deutschland zulässt. Das ist aber nicht so wichtig, vielmehr erscheint mir folgendes Zitat von Bedeutung zu sein:

„Andere Faktoren betreffen Veränderungen der Qualifikationsnachfrage. Auf globaler Ebene sind zwei Trends zu beobachten. Erstens steigt der Anteil niedrigqualifizierter Arbeit etwa im Bereich Sicherheit und spezifischer Arbeitsfelder in der Pflege und Betreuung. Zweitens steigt der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften, etwa auf dem Feld der elektronischen Datenverarbeitung oder im juristischen Bereich. Im Gegensatz zu diesen Zunahmen gehen Arbeitsplätze auf der mittleren Qualifikationsebene etwa im Bürobereich bei Buchhaltern und Büroangestellten zurück.“

Ich schrieb oben über Arbeiten die dringend zu erledigen sind. Ob nun die für deren Sanierung benötigten Pflasterer oder Steinsetzter oder für die anderen Aufgaben die LehrerInnen, die KindergärtnerInnen, und besonders das dringend benötigte Pflegepersonal – bei allen handelt es sich um qualifizierte Arbeitskräfte. Diese Qualifikationen sind in der mittleren bzw. höheren Qualifikationsebene einzuordnen. Auch für die Sicherheitsbranche und selbst die Reinigungsbranche trifft dies zu.

Wenn also die Nachfrage nur nach den niedrig qualifizierten Arbeitskräften besteht, dann bedeutet das einen Mangel an qualifizierten Stellen. Wer in einigen dieser Berufsgruppen nur noch niedrig qualifizierte Arbeitskräfte einzustellt, der fordert geradezu heraus, dass an der Qualifikation und somit an der Qualität gespart wird.

Der Wegfall von den in der Pressemitteilung genannten Buchhaltern und Büroangestellten ist die logische Folge der Computertechnik, die anderen vorstehend genannten Berufsgruppen werden im Gegensatz dazu nicht überflüssig.

Der Bedarf an den hochqualifizierten EDV-Spezialisten und Juristen mag durchaus bestehen, aber was nützen diese uns wenn die Infrastruktur zusammenbricht?

Mein Fazit:

Es wird Zeit, dass man die Arbeit in ihrer Gesamtheit nach der gesellschaftlichen Relevanz beurteilt. Die Infrastruktur der Städte, Gemeinden und Länder, das Bildungssystem, der Pflegebereich und andere wichtige Aufgaben dürfen nicht weiter durch Unterfinanzierung leiden.

Ein Hinweis am Rande:

Die Einkommens- und Vermögensunterschiede sollten natürlich abgebaut werden. Aber an die Vermögenden der Appell „Nehmt euch ein Beispiel an den Bürgern früherer Zeiten!“, die waren nicht perfekt aber sie taten etwas für ihre Kommune.

spruch

Müntefering und der selbstbestimmte Tod

Gestern Abend in aspekte sprach sich Franz Müntefering gegen den selbstbestimmten Tod aus. Das ist seine Meinung, ich kann sie nicht teilen – ich akzeptiere sie aber. Obwohl er nur schilderte was er unter Selbstbestimmung versteht.

In einem stimme ich ihm zu, die mediale Vermarktung von Udo Reiter und Gunter Sachs ist, vorsichtig gesagt, unschön. Ich finde es allerdings traurig, dass es des selbstbestimmten Sterbens von Prominenten bedarf um über dieses Thema zu reden.

Herrn Münteferings Argumentation kann ich in keiner Weise zustimmen. Die Kurzfassung habe ich so zusammengefasst:

Wer nicht dement sein will, der verachtet Demente!

Wer nicht behindert sein will, der verachtet Behinderte!

Wer nicht in Windeln leben will, der verachtet Gewindelte!

Wer nicht leiden will, der verachtet Leidende!

Wer nicht dumm sein will, der verachtet Dumme. (Sorry, das ist von mir.)

Es liegt mir fern Herrn Müntefering zu verachten, er macht es mir mit der Generalisierung seiner Ideen allerdings schwer. Mit seinen Bedenken holt er ganz demagogisch im Hintergrund die Euthanasie-Keule raus. Wenn ich weiter generalisiere, dann komme ich auf Thesen wie:

Wer keine Geschlechtsumwandlung machen will, der verachtet die die das tun!

Selbstverständlich ist das absurd, es ist aber die gleiche Art der Argumentation.

Das wichtigste Wort im dargestellten Kontext der gestrigen aspekte-Sendung ist für mich Selbstbestimmung. Das hat Herr Müntefering wohl nicht so verstanden. Ich verachte ihn nicht, wenn er lieber bis zum Tode leiden will. Wenn er gepflegt, gefüttert und gewindelt werden will, oder das als Konsequenz seiner Meinung akzeptiert, dann ist das seine Sache.

Wenn Herr Müntefering und seinesgleichen allerdings mir vorschreiben wollen wie ich zu leben und zu sterben habe – das verachte ich.

Müntefering sagte mehrmals „Jeder Tod ist ein Unikat.“ Sein Tod ist sein Unikat, mein Tod ist meines. Wenn es soweit ist, dann soll jeder Mensch für sich entscheiden können.

Auch jeder Arzt und jede Ärztin sollen frei entscheiden können, ob sie den begleiteten Suizid unterstützen. Das ist die Selbstbestimmung der ÄrztInnen. Dort hat ihnen auch keine Standesvertretung hinein zu reden.

Selbstbestimmt leben und selbstbestimmt sterben – das will ich!

P.S. Wenn ich der Meinung bin „es reicht“, werde ich mich wohl im Winter mit einer letzten Flasche Scotch in die letzte Seilbahn auf einen 2000er setzen, laufen so weit ich kann, den Scotch leeren und einschlafen. Wenn ich das dann noch schaffe.

P.P.S. Ich glaube Herrn Müntefering, dass seine Meinung nicht auf dem Katholizismus beruht. Sie beruht auf dem konfessionsübergreifenden Pflichtbewusstsein des Erduldens. Somit ist das selbstbestimmte Sterben für ihn feiger Selbstmord.