Die freiheitliche Zensur

Freiheit-luxemburgIm Internet, besonders in den sozialen Medien, herrscht absolute Meinungsfreiheit – so zumindest der allgemeine Wunsch der Nutzer. Menschen aller Coleur können sich frei äußern und müssen höchstens den Widerspruch der Andersdenkenden ertragen. Es findet keine Zensur statt!

Schön, wenn es so wäre.

Das freie Internet ist tot: Es herrscht eine Gruppenzensur, die letztendlich zur Selbstzensur führt. Wer in den sozialen Medien postet, bloggt oder online kommentiert, muss sich dieser Zensur beugen oder wird mit dem berüchtigten Shitstorm abgestraft. Aber das ist noch nicht alles.

Ein wenig Historie

Ich habe bis zu meinem 32. Lebensjahr in einem Staat gelebt, in dem alle Publikationen zensiert wurden. Das Credo dieser Zensur ist in einem Lied zu finden, welches ich allerdings nicht mehr singen musste. Die Kernpunkte lauteten:

1. Die Partei hat immer Recht!

2. Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht!

Diese beiden Teile rechtfertigten die Zensur und alle Maßnahmen gegen Andersdenkende. Widerspruch oder gar Widerstand waren gefährlich und führten unter anderem zur sozialen Ausgrenzung. Abgesehen vom berühmten Rosa Luxemburg-Zitat zur Freiheit möchte ich hier Milan Kundera zitieren.

„Jede Unterdrückung von Meinungen, auch die gewaltsame Unterdrückung unrichtiger Meinungen, richtet sich im Endeffekt gegen die Wahrheit, weil die Wahrheit nur durch den Dialog der Anschauungen zu erlangen ist, die gleichberechtigt und frei sind. Jedweder Eingriff in die Freiheit des Gedanken und des Wortes, mag die Technologie und die Bezeichnung einer solchen Zensur noch so diskret sein, ist im zwanzigsten Jahrhundert ein Skandal und für unsere Anlauf nehmende Literatur eine Fessel.“ [1]

So sagte der Schriftsteller 1967 in Prag , auf dem IV. Kongress des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes. Wenn ich den Literaturbezug vernachlässige, dann ist Kunderas Meinung heute im einundzwanzigsten Jahrhundert so aktuell wie 1967.

Richtige und unrichtige Meinungen

Ob es den Menschen im Internet um Politik, Feminismus, Flüchtlinge, Terror, Veganismus, Religion, Ökologie oder andere Themen geht, es gibt immer mindestens zwei gegensätzliche Meinungen. Nach Kunderas Forderung wäre nun ein Dialog erforderlich um – was eigentlich zu erreichen?

Hier kommt meines Erachtens nach der erste Fehler, das Ziel des Dialogs, zu Tage:

Eine Meinung soll von allen als Wahrheit akzeptiert werden!

Da aber die eigene Meinung richtig ist, kann nur diese die Wahrheit sein. Daraus entsteht aber kein Dialog – es kommt zu Bekehrungsversuchen. Diese Stufe ist erreicht, wenn die eigene Meinung nicht einmal in Teilen zur Disposition steht, wobei diese oft nur ein Repetieren der Aussagen der gruppenspezifischen Meinungsführer ist. Die Form des Wahrheitsanspruchs ist dann ein Dogma, wie wir es aus der Religion kennen. Problematisch bei Dogmen ist, dass sie nicht nur wahr sind – sie sind auch immerwährend gültig. Die für mich beste Erklärung des Dogmas gibt der Mönch Jorge in „Der Name der Rose“.

“Es gibt keinen Fortschritt, es gibt keine epochale Revolution in der Geschichte des Wissens, es gibt nur fortdauernde und erhabene Rekapitulation.“[2]

Dogmen verhindern den Dialog und somit jeglichen Fortschritt.

Gewaltsame Unterdrückung von Meinungen

Gewalt definieren wir ja nicht mehr nur als körperliche Gewalt, sie hat viele Facetten. Der Shitstorm, das Mobbing und die neudeutsche „hatespeech“ haben eines gemeinsam: Sie sind Instrumente der Gewalt zur Diffamierung von Menschen. Ihre Anwendung soll zur sozialen Ausgrenzung führen. Dabei ist es egal, wer sie warum anwendet. Mit diesen Instrumenten wird ein Dialog verhindert und sie sagen mehr über den Anwender als über das Ziel aus. Ob nun körperliche Gewalt die Folge von diesen Instrumenten ist, darüber kann man sich streiten – es ist aber für diese Betrachtung unwichtig. Mir geht es allein um unsere Dialogunfähigkeit.

Freiwillig zensiert

So absurd es auch klingt, der Ruf nach Überwachung und Zensur wird lauter. Menschen, die für Meinungsfreiheit kämpfen und das Internet als den letzten Hort dieser sehen, fordern plötzlich Überwachung und Zensur. Natürlich unter anderem Namen und vielleicht ohne es zu bemerken (ich denke ja immer positiv).

Zur Erklärung sei gesagt, dass gerade betreffs Flüchtlingen und Terror die so genannte „hatespeech“ (deutsch Hassrede) in den sozialen Medien in einem unerträglichen Maß zunimmt. Als Beispiel, ohne Bezug zur Forderung nach Zensur, sei hier die „Hassparade“ von Enno Lenze aufgeführt. Es ist noch nicht einmal das Schlimmste was in den (a)sozialen Medien zu lesen ist.

Da niemandem einfällt, wie diese Unkultur beseitigt werden kann, wendet sich also ein Teil des Social-Media-Kindergartens an Erziehungsberechtigte wie Heiko Maas (Justizminister) und Manuela Schwesig (Familie und Soziales). Diese werden beauftragt, doch mal mit Mark Zuckerberg & Co. gemeinsam das Internet von diesen Auswüchsen zu befreien.

Es gibt jetzt Papiere, z.B. von der Amadeu-Antonio-Stiftung, die Aufmerksamkeit aber auch Ablehnung finden – ein Beispiel ist die Bezeichnung „Social-Media-Stasi“ durch Don Alphonso. Bemerkenswert ist, dass hier letztgenannter als Hüter der Meinungsfreiheit auftritt. Auch daraus entwickelt sich kein Dialog, sondern nur gegenseitige Beschimpfungen am Rande der „hatespeech“ bzw. völlig sinnbefreite Nicht-Diskussionen.

Fazit

Das freie Internet ist tot, es ist wie Nietzsches Gott gestorben – die freiheitsliebenden User haben es mit dem Ruf nach Überwachung und Zensur getötet, weil sie nicht in der Lage waren, miteinander zu reden.

Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?[3]

Obwohl unnötig, eine Anmerkung zum Text. Ich meine: Wenn der Geist der Überwachung und Zensur einmal aus der Flasche ist und die Verantwortung für den Kampf gegen „hatespeech“ in die Hände des Staates gelegt wurde, dann gibt es keine Meinungsfreiheit mehr. Wie bei der Vorratsdatenspeicherung und anderen Instrumenten werden sich diese gegen jeden einsetzen lassen – und sie werden eingesetzt werden.

Bildquelle: https://twitter.com/Linksfraktion/status/554233656316006401

[1] Reden zum IV. Kongress des Tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes Prag, Juni 1967; Übers. Franz P. Künzel; Suhrkamp 1968

[2] Umberto Eco; Der Name der Rose; ISBN 3-353-00480-7; Verlag Vollk und Welt 1989; S 571

[3] Friedrich Nietzsche; Die fröhliche Wissenschaft; Aph. 125 – Der tolle Mensch

DIE ZEIT und das Genie

DIE ZEIT hat das Ding ja nun ganz genial gedreht. 😉

Als Wochenzeitschrift kommt man natürlich ins Hängen, wenn ein prominenter Mensch zeitlich ungünstig stirbt.
Ja, ich meine SteveJobs.
Natürlich ist die gewählte Lösung, über Genies zu schreiben und ihm den meisten Platz einzuräumen, unbestritten eine geniale. Aber betrachten wir uns doch mal die gewählten Genies.

Es wäre äußerst verwegen von einem bekennenden Ikea-Aufbauer, Ingvar Kamprad (Der Flachpacker) nicht als genial zu bezeichnen. Wenn jemand so viele Billies, Küchen und andere Möbel aufgebaut hat, dann geht er ohne Imbusschlüssel nicht mal mehr zu Bett.

Carl Djerassi den Vater der Pille oder wie DIE ZEIT ihn nennt der Befreier der Liebe, ist mit seiner Erfindung wohl von fast allen unter uns als Genie anerkannt. Was wären wir ohne ihn.

Joanne K. Rowling (Die universelle Zauberin) kann ich da nicht so ganz nachvollziehen. Das mag aber daran liegen, dass mein Kind (das, welches bei Erscheinen von Harry Potter noch eines war) ihre Bücher nicht mochte.

Howard Schultz, den Mobilmacher des Kaffees, Mann oh Mann ich hasse den Typen. Der ist daran schuld, dass ich in der Straßenbahn Kaffeeflecke auf der Jacke habe (ohne Kaffee zu trinken) und beim Bäcker ewig warten muss, weil alle ihren Coffe to go haben wollen. Schuld am Müll ist er auch.

Mark Zuckerberg als Übersetzer der Freundschaft zu bezeichnen, das läuft aus der Spur. Genial war seine Facebook Idee tatsächlich, aber den Freundschaftsbegriff hat er in ein one-click Modell verwandelt. Die Kids wissen ja kaum noch was ein Freund ist.

Miuccia Prada, die Mäzenin der Mode und Jamie Oliver, den Einfachkoch, ehrlich gesagt da fällt mir nichts ein.

Bevor der Star kommt, sind da noch die Gebrüder Albrecht (die Radikalen der Sparsamkeit). Ein super Geschäftsmodell, ich bekenne mich zum Aldi-Käufer. Aber ich kann mich erinnern, dass beide als Geizhälse tituliert wurden.

Jetzt kommt der Star, der Humanist des Digitalen der wegen dem diese Titelgeschichte geschrieben wurde. Mr. Steve Jobs – da werde ich ganz leise, zitiere nicht aus dem Artikel. Ich zitiere mich selbst. Meine ersten Gedanken und meine einzige Äußerung über seinen Tod.

06.10.2011 auf Google+

Im Nachhinein betrachtet erscheint es so, als ob es Steve Jobs und Apple schon immer gab. Als ich Anfang der 80er Jahre, des letzte Jahrhunderts (bin ich wirklich schon so alt 🙂 ?) vom Großrechner mit seinen Lochstreifen auf den ersten Robotron BC (Bürocomputer) umstieg und die ersten Schritte mit BROS und CPM machte, hatte ich aber von Steve noch nie gehört. Das mag nun an der Informationspolitik der DDR gelegen haben, nach dieser gehörte die Welt der Computer noch IBM.
Langsam, noch vor 89, hörte man dann auch von einem APPLE-Computer und auch von Steve Jobs. Seitdem war er auch für mich stets irgendwie präsent.
Egal wie nun die Reaktionen auf seine Tätigkeiten, auf seine Allüren und auf den ganzen Menschen Steve Jobs in den letzten Jahren ausfielen.

Ohne ihn und einige andere Visionäre säße ich jetzt wohl nicht hier und ich würde diesen Text nicht ins Internet stellen.

Er war Einer von den Großen.

Mal so ganz persönlich, ich nutze keine Apple-Produkte. Aber fehlen wird er mir irgendwie schon.