Was machen FDP-Verkehrspolitiker eigentlich beruflich?

Ein Schritt vorwärts und zwei zurück, eine bessere Beschreibung findet sich bei den Aktionen des Verkehrsministers Wissing und der FDP-Spitze schwerlich. Eines kann aber eindeutig festgestellt werden: Verkehrspolitik ist für die FDP-Politiker immer zuerst Autopolitik. So mauschelte Verkehrsminister Volker Wissing mit seinem Parteikollegen Finanzminister Christian Lindner: Die beiden erarbeiteten einen Plan für die Erhöhung des Eigenkapitals der DB.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Landtagswahl 2024: Was sagen die Wahlprogramme der Parteien zum Thema Digitalisierung?

Wer soll diese ganzen Wahlprogramme, die zudem noch teils unübersichtlich gestaltet sind, eigentlich lesen, um eine Wahlentscheidung zu treffen? Wir haben uns die Programme vorgenommen und geschaut, was die Parteien in Bezug auf ihre Vorstellungen zum Thema Digitalisierung vorhaben. Alles kann man hier nicht analysieren, deshalb haben wir uns auf einige Punkte, über die schon länger diskutiert wird, konzentriert. Die Reihenfolge der Parteiprogramme bei den einzelnen Punkten richtet sich bei den Nennungen zuerst nach der Regierungsbeteiligung, dann ist diese zufällig.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Droht jetzt ein Kahlschlag für den Schienengüterverkehr?

Am 7. August fand der „Praxistag Schienengüterverkehr“ statt, der gemeinsam von FLEX-Bahndienstleistungen und „DIE GÜTERBAHNEN“ veranstaltet wurde. Eine Gelegenheit, Peter Westenberger, Geschäftsführer von „DIE GÜTERBAHNEN“, nach den Herausforderungen für die privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und den Schienengüterverkehr in nächster Zeit zu fragen. Und da erwartet er leider nichts Gutes.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.