Tom Clancy ist tot

und SPON ist mir mit dem Nachruf zuvor gekommen. Macht nichts, mein Nachruf ist ein anderer.

Dass er Antikommunist war spielt für mich die geringere Rolle und offensichtliche Fehler im SPON Text, wie der Bezug auf „Ehrenschuld“ mit einem Drogenhändler jagenden John Clark (in dem Buch hieß er noch Kelly) der eigentlich zu „Gnadenlos“ gehört, ignoriere ich gelassen.

Ehrenschuld“ ist eher bekannt dafür, dass sich vor 9/11 ein japanischer Pilot mit seinem Flugzeug ins Kongressgebäude stürzt.

Was ist aber das Wichtigste für mich persönlich an Clancys Werk?

Wer meine früheren Artikel gelesen hat, der weiß es vielleicht. Ich habe mich ja bereits des Öfteren auf ihn bezogen.

Clancy prägte, mit Jack Ryan (Marine), John Clark (Seal), Portagee (Coast Guard), Chaves (LI) und vielen anderen seiner Helden, das heute US Serien immanente Heldenbild.

Sehen wir uns diese Serien an, dann finden wir den ehrlichen Amerikaner und Gesetzeshüter meist mit militärischem Hintergrund. Und dieser ist bevorzugt, wie bei Clancy,  beim USMC.

Aber auch das heutige Thema der Datensammlung und Verarbeitung zur Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung beginnt schon in den frühen Büchern. So bei „Red Rabbit“ wo Clancy ausführlich die  Datenverarbeitungszentren der UdSSR und USA Geheimdienste behandelte. Gut, dort ging es noch um den kalten Krieg, aber das setzt sich auch nach dem von ihm übersprungenen Zerfall des Ostblocks fort.

Sein Jack Ryan, der aufrechte US Amerikaner geht nach dem Marine Corps in die Privatwirtschaft, wird reich und entschließt sich das Geldverdienen zu beenden und eine Lehrtätigkeit aufzunehmen. Als die patriotische Pflicht ihn ruft geht er zur CIA und bringt es bis zum Präsidenten. Obwohl stock konservativ holt er sich natürlich Underdogs in seine Regierung – keine Politiker, nein Praktiker. Merke: nur Konservative beherrschen das. Die Progressiven sind immer schöngeistige und natürlich feige Politiker. Hier als Beispiel eine Figur aus „Das Echo aller Furcht“, die Sicherheitsberaterin Elisabeth Elliot.

Auch in seinem Spätwerk* ließ Clancy nichts zu wünschen übrig. Da wird die Überwachung der Welt gleich in private Hände, letztendlich natürlich die von Jack Ryan, gelegt. Grund dafür ist, dass nach Ryan natürlich wieder ein Demokrat Präsident wird. Der fährt die Geheimdienste zurück, reduziert das Militär und kämpft lieber mit Drohnen.

Fazit, die Welt von Tom Clancy funktionierte nur durch konservative patriotische US Amerikaner, starke US Streitkräfte und den allwissenden Geheimdienst.

Tom Clancy fasste das Ganze nun in spannende Handlungen und hatte so viel literarisches Talent, dass die Bücher durchaus lesenswert sind.

Bedenklich ist aber, dass sie eine Botschaft transportieren.

Die Botschaft könnte man banal so formulieren:

Aufrechte und ehrliche Männer und Frauen werden beim Militär geformt.

Die USA sind der Garant für Frieden und Freiheit in der Welt.

Die Geheimdienste wollen nur das Beste für Euch.

Demokraten sind feige Schwätzer.

Trotzdem habe ich seine Bücher mit Vergnügen gelesen.

* Die weitern Bücher sind hier mit gemeint.

Wie haben wir uns das eigentlich gedacht,

die Sache mit Internet, Verschlüsselung uws?

Das soll jetzt keine Verschwörungstheorie werden, nein es soll aus meiner Sicht einige Vorgänge um die aktuellen Ereignisse zeigen.

Fangen wir also mal mit den Märchen um die Computertechnik und das Internet an.

Es klingt irgendwie immer nach bärtigen, Rotwein trinkenden Studenten und Ähnlichem.

Weit gefehlt. Man sollte sich erinnern, dass in den USA die ersten ernsthaften Schritte der Computertechnik im Rahmen des Manhattan-Projektes und überhaupt des Militärs gegangen wurden. Die Vernetzung von Rechnern ist auch, wenn auch nicht nur, im militärischen Bereich zeitig nachweisbar.

Beschränken wir uns auf die USA, so finden wir die digitale Speicherung und Verarbeitung von Daten bei Militär und Geheimdienst bereits in den 60er Jahren. Im Rahmen des kalten Krieges wurden Mathematiker, Kybernetiker und andere Wissenschaftler aus dem Ostblock, bevorzugt Russland, abgeworben und mit gut dotierten Stellen bei Geheimdiensten, Militär, in der Wirtschaft und an Universitäten belohnt.

In diesem Zusammenhang noch folgender Hinweis. Der Militärisch-Industrielle Komplex ist keine Erfindung der bösen kommunistischen Propagandisten. Bei der Betrachtung möchte ich hinzufügen, dass 1956 die Geheimdienste meist dem Militär zugehörig betrachtet wurden.

Zurück zur Ausgangsfrage. Was haben wir denn gedacht?

Bei der geschilderten Ausgangslage haben wir gedacht, dass „Don’t be evil“ eine wirkliche Bedeutung hat. Wir haben darauf vertraut, dass die Entwicklung der Computertechnik und des Internet in den Händen von smarten Jungs (und Mädels) liegt, die nur unser Bestes wollen. Stimmt auch. Aber wir haben eben auch gedacht, dass sich Geheimdienste, Militär und Industrie nach Anfangserfolgen zurückgelehnt haben, in Tiefschlaf verfallen sind und erst heute aufgewacht sind. Heute versuchen sie wie verrückt Verschlüsselungen zu knacken, in Netzwerke einzudringen und Ähnliches.

NSA, CIA, FBI, Secret Service und andere deren (positiv gesehen) Aufgabe darin besteht den US-Staat und dessen Bürger zu schützen haben m.E. nach die ganzen Jahre intensiv und mit riesigen Ressourcen versehen auf diesem Gebiet gearbeitet. Durch die Verflechtung Geheimdienst-Militär-Wirtschaft-Universitäten gibt es gewiss auch eine Reihe von jungen patriotischen US-Amerikaner/innen, die freiwillig Zuarbeit leisten.

killed-SSL

In den USA hat die Kontrolle der Kommunikation eine lange Tradition. Missbrauch der US-Post wird bestraft, Telefonüberwachung ist spätestens seit der McCarthy-Ära Ermittlungsstandard.

Ich wundere mich da nicht wirklich über das heutige Ausmaß der Überwachung.

Das ist aber kein Grund diese zu akzeptieren und zu resignieren.

Was also tun?

1. Sensibilisierung für das Thema ist gefordert. Sachliche Aufklärung, durchaus auch auf emotionaler Ebene, über das Problem „Was bedeutet das für mich?“  ohne Angst zu schüren.

2. Strategien zum Schutz vor den Auswüchsen der Überwachung müssen gefunden werden. Ich meine nicht neue Verschlüsselungstechniken, diese sind wirkungslos wenn es um Bewegungsprofile geht. Die Frage „Wer darf Daten speichern und verarbeiten?“ verbunden mit ernsthaften Konsequenzen bei Missbrauch steht für mich im Vordergrund.

3. Die Regierungen müssen sich nun endlich dieses Themas annehmen. Im Interesse ihrer Bürger, die dies natürlich erst mal in der Masse einfordern müssen. Auch wenn es für Staaten und deren Regierung teils dem Eigeninteresse widerspricht.

Dazu brauchen wir aber erst einmal neuen Wind in der Politik.

Am 22. September gibt es dazu Gelegenheit.

Bildquelle: Internet keinen eindeutigen Urheber gefunden gesehen bei https://plus.google.com/u/0/117194873762727127698/posts/84rF3dSoFCb

Cui bono …

oder, warum halten wir Geheimdienste für blöd?

Verzeiht mir die sprachliche Entgleisung im zweiten Teil des Titels, aber ich kann einfach nicht mehr.

Es geht, wie zur Zeit nicht anders zu erwarten, um Edward Snowden und seine Enthüllungen. Da frage ich mich doch erst einmal „Was ist eigentlich passiert?“

Bevor ich dazu komme verweise ich wie immer auf die Packungsbeilage. Ich äußere hier also nur meine Meinung. Es ist auch nur ein mögliches Szenario.

Also los geht’s.

E.S. ist, von seinem Lebenslauf her, ein junger konservativer US-Amerikaner. Ich gehe hier nicht weiter auf seine Biographie ein. Dafür gibt es Quellen. Auch ist nicht er mein Thema, dazu aber später.

Jetzt kommt die Verschwörungstheorie!

Die Möglichkeit Mobilfunk und Internet „abzuhören“ und die Daten zu sammeln betrachte ich als gegeben. Aber die Analyse der Daten ist eher problematisch. Hier ist nicht die Rede von Bewegungsprofilen oder Ähnlichem. Nein es geht um harte Fakten.

Da stößt die Maschine an ihre Grenzen, da muss der menschliche Analytiker ran.

Nehmen wir also mal an, der Chef der NSA musste den Offenbarungseid leisten und zugeben, dass seine Agentur diese Analysen nicht durchführen kann. Was sollten die Geheimdienste wohl tun?

Sie tricksen und täuschen. Am besten behaupten sie einfach, dass sie es können.

Natürlich ist diese Behauptung wertlos, wenn sie von ihnen selbst kommt. Da entstehen Zweifel. Also muss ein „Verräter“ ran. Nur mal zur Erinnerung, so arbeiten Geheimdienste schon immer. Da es hier aber nicht um den „Verrat“ an einen gegnerischen Staat geht, brauch man keinen Überläufer. Man braucht einen „Whistleblower“. Schließlich soll die Öffentlichkeit, inklusive aller möglichen Feinde, getäuscht werden. Der Vorteil dieser Täuschung liegt auf der Hand. Die Kommunikation vermeintlicher Gegner wird, allein durch die Möglichkeit der Enttarnung, behindert. Der „Shitstorm“ ist nebensächlich, man nimmt ihn in Kauf. Schließlich ist man ja stark und mächtig.

E.S. ist nun in zwei Szenarien vorstellbar. Das Erste, er weiß das und spielt mit. Das Zweite wäre, er wird benutzt. Eigentlich egal, genauso wie der „Shitstorm“ im Internet.

Wenn da nicht eine Kleinigkeit wäre.

Wir gehen ja immer davon aus, dass die Geheimdienste der USA konservativ und politisch eher den Republikanern zugeneigt sind.

Nun sagt E.S.:

„Ich erkannte, dass ich Teil von etwas geworden war, das viel mehr Schaden anrichtete als Nutzen brachte.“ [1]

Er hätte dies bereits 2007 erkannt und von einer Veröffentlichung abgesehen, weil Obama Präsident geworden sei. Sozusagen er hätte ihm vertraut.

Im Klartext heißt das, er ist von Obama enttäuscht worden.

Das ist eine tolle Sache, in dem Zusammenhang.

Der Held wurde von Obama enttäuscht!

Der Held wurde von den Demokraten enttäuscht!

Wen wählt der US-Amerikaner, wenn er nicht die Demokraten wählt?

Wovon ging ich doch aus? Wem sind die Geheimdienste zugeneigt?

Wem nützt das Ganze?

Wie gesagt, nur eine These. Aber sie würde die schlampigen Sicherheitsvorkehrungen bei der NSA erklären. Sie würde erklären warum ein junger Mann aus konservativen Verhältnissen und mit einem ebensolchen Lebenslauf zum Whistleblower wurde. Eigentlich erklärte sie fast alles was fraglich ist.

Oh Gott, wenn das wahr wäre und die NSA das liest.

[1] Hannah Beitzer, Oliver Klasen: Whistleblower Edward Snowden: Allein gegen die Supermacht. sueddeutsche.de, 10. Juni 2013