Reha in Sachsen – unter Sachsen

Blick vom Raucherhaus zur Klinik

Ja, ich war nach meiner Operation vier Wochen zur Reha in der Median Klinik Bad Lausick und, bevor jemand fragt, die Reha hat keine Wunder bewirkt aber war hilfreich. Der Erfahrungsbericht muss sein, warum erfahrt ihr im Artikel.

Die Klinik

Im Großen und Ganzen gibt es da nichts zu meckern, natürlich nur wenn der Rehabilitand weiß was eine Reha ist. Einfach gesagt, die körperlichen Defizite nach der OP sollen weitgehend beseitigt werden.
Einige meiner Mit-RehabilitandInnen sahen das natürlich anders. Die Zimmer waren zu klein, die Ausstattung stimmte nicht, das Essen war den Gourmets nicht gut genug und vor Allem waren die Anwendungen, die ja eigentlich die Hauptsache sind, zu anstrengend oder es waren die falschen weil die dortigen ÄrztInnen ja (Grund siehe unter „Das Sachsen Biotop) keine Ahnung haben. Genug davon, der Aufenthalt unterschied sich, in dieser Hinsicht, nur marginal von der Reha 2015.
Ich war zum großen Teil zufrieden, besonders weil es mir im Laufe der 4 Wochen immer besser ging.
Allerdings gab es da etwas was mich störte.

Das Internet per WLAN

Wir sind ja in der heutigen Zeit verwöhnt, im Krankenhaus war WLAN kostenfrei verfügbar und zwar in einer guten Qualität.
Bei Median ist das etwas anders, man muss das WLAN bezahlen – 1€ pro Tag – und bekommt einen Benutzernamen und ein Passwort. Das Produkt nennt sich „Surf“ und es wird darauf hingewiesen, dass man nicht streamen kann.
Weiterhin kann man nur ein Gerät verbinden, im Vertrag steht: „Sobald ein neues Gerät sich mit diesen Benutzerdaten anmeldet, meldet sich das andere automatisch aus dem WLAN ab.“
Welch eine Überraschung für mich, dass es so natürlich nicht klappt.
Aber weiter im Vertrag: „Bitte beachten Sie, dass nach 12 bis 24 Stunden ein neuer Login erforderlich ist.“
Auch hier die Überraschung, es waren 24 Stunden und wenn auf dem Gerät der Login erforderlich war konnte man ein anderes anmelden.
Ich konnte die „Vertragserfüllung“ mit den MitarbeiterInnen klären, wie verrate ich hier nicht.
Allerdings habe ich seit Jahren nie so schlechtes Internet per WLAN zum Preis von 28,00 € für 4 Wochen gehabt.

Das Sachsen-Biotop

Das Kommunikationszentrum der Klinik ist, wie auch in vielen Firmen, der Raucherplatz. Der Chefarzt drückte es bei der „Einführung in die Rehabilitation“ so aus: „Wenn im Raucherhaus weißer Rauch aufsteigt, wird Politik gemacht.

Obwohl ich auch in Leipzig nicht in einer Blase lebe, war ich ehrlich erschüttert. Nicht nur wegen Balkenkreuz auf der Gehhilfe und Hitler als Bildschirmschoner auf dem Smartphone, sondern über „normale“ Gespräche. Beispielhaft Gespräche über die ÄrztInnen in der Klinik. Ja, es sind MitarbeiterInnen mit tschechischen, polnischen, russischen und arabischen Wurzeln und sie sprechen mit Akzent. Sie sind gute ÄrztInnen und wenn man gewillt ist zuzuhören, dann versteht man auch problemlos was sie sagen. Wenn man das aus rassistischen Gründen nicht will, dann hat man Futter für die eigene Meinung.

Es gab die ganze Bandbreite rechter Propaganda zu Migration, ausländischen Arbeitskräften, Ukrainekrieg und allem möglichen mehr. Die deutschen Rentner und die deutschen Arbeiter, die unter dem „Bevölkerungsaustausch“ leiden fehlten natürlich nicht. Auch Nostrodamus hat ja schon von Massen die übers Meer kommen geschrieben. Irgendwie kennen wir das ja alle – hier war es konzentriert.

Ich für meinen Teil habe oft diskutiert und widersprochen, Sinn hatte es nur wenn ich jemanden allein erwischte – in der Gruppe war kein herankommen.

Das für mich erschütterndste war, dass jede/r für sich ein privat netter und auch hilfsbereiter Mensch war – solange es nicht um politische Themen ging.

Natürlich waren nicht alle so, viele haben sich auch schweigend aus diesem Kreis zurückgezogen.

Bevor jetzt jemand sagt „Ja, ist eben Sachsen!“ Ich vermute, es ist ein deutsches Problem, wir bekommen es nur oft erst zu spät mit.

Was tun? Ich gestehe, ich wurde der Diskussionen müde, je länger ich dort war.

Politische Bildung – Stadtrat Leipzig

Am 07. Oktober 2020, witzigerweise am alten „Tag der Republik“ in der DDR, wurde der neue Sitzungssaal im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig eingeweiht. Es fand auch eine bildungspolitische Stunde statt, diesmal unter dem Thema „Politische Bildung“. Als Vertreter der kleinsten Fraktion im Stadtrat wusste ich, dass ich als letzter spreche. Die Danksagungen an und Aufzählungen von Akteuren, mit denen man eine solche Rede gewöhnlich füllt, konnte ich mir also sparen. So beschloss ich über die Prinzipien der Aufklärung und Humanismus zu sprechen – ganz auf meine Art. Nachfolgend der Text, der natürlich beim Vortrag evt etwas modifiziert wurde. Im Grunde blieb er aber unverändert. Eingangs betonte ich meine eigene Kindheit und Jugend, die in zwei indoktrinären Systemen stattfand – dem Katholizismus und dem DDR-Bildungssystem.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte ReferentInnen, werte Damen und Herren Beigeordnete, Kolleginnen und Kollegen Stadträte, Liebe Zuschauer im Saal und am Livestream, Werte Pressevertreter

Das Zeitalter der Aufklärung liegt schon über 300 Jahre in der Vergangenheit, doch seine Themen sind – meiner Auffassung nach – immer noch so aktuell wie eh und je. Immanuel Kant, selbst einer der großen Aufklärer, definierte die Aufklärung hierbei wie folgt:

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.

Was hat das nun mit der politischen Bildung zu tun? Hierzu die Definition von Wikipedia:

Das Ziel der politischen Bildung ist, Zusammenhänge im politischen Geschehen zu erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken, damit zur Herausbildung und Weiterentwicklung von aktiver Bürgerschaft, gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung beizutragen.

Es ist das Ziel der politischen Bildung, Menschen zu befähigen, dem Kernprinzip der Aufklärung zu folgen – sich also selbst eine eigene Meinung zu bilden.

Politische Bildung ist nicht zu verwechseln mit politischer Erziehung, welche schnell in Indoktrination umschlagen kann. Manche unter uns kennen ein solches System wir zum Beispiel aus der ehemaligen DDR, mit Staatsbürgerkundeunterricht und ähnlichem. Hier wurde die „Leitung des Verstandes“, wie Kant es ausdrückt, durch die Aussagen von politischen, im Besonderen auch religiösen Führern ersetzt. Das Ziel ist, egal wie positiv ausgedrückt oder mit welch fortschrittlichen Ideen initiiert, eine Überlagerung der individuellen Meinungen und stellt somit einen Herrschaftsanspruch dar.

Ich möchte hier auch explizit auf den Artikel 21 des GG hinweisen: „(1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.“ Sie „wirken mit“, das bedeutet also im Sinne der politischen Bildung, dass keine Partei einen Anspruch auf eine direkte Einflussnahme der Inhalte jener besitzt.

Beschränken wir also die politische Bildung auf die Vermittlung der Kenntnisse über das demokratische System unseres Landes und die Fähigkeit zur Nutzung der Instrumente der Demokratie durch die mündigen BürgerInnen – wie können wir dann extremistische Meinungen verhindern?

Für mich steht hier das humanistische Menschenbild in seiner einfachen Form im Vordergrund: „Ein Mensch ist ein Mensch.“ So wie es in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ von 1948 heißt: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So wie es das Grundgesetz in Artikel 3 ausdrückt: „Alle Menschen sind (vor dem Gesetz) gleich.“,wobei ich hier das „vor dem Gesetz“ auslassen würde.

Auch religiöse Definitionen kann man hier gelten lassen. Wie zum Beispiel das „Liebe Deinen Nächsten so wie Dich selbst“ aus dem Neuen Testament. Ich weiß, der Herr Jung, als studierter Religionslehrer, verzieht jetzt das Gesicht, wie immer wenn ich von Religion rede.Der Begriff „Nächster“ ist hier zwar nicht definiert, er schließt aber auch niemanden explizit aus. Problematisch an diesem Satz ist nur, dass man sich selbst – allerdings nicht im narzisstischen Sinne – lieben muss um andere zu lieben. Das ist leider nicht selbstverständlich in Zeiten der allgemeinen Unzufriedenheit. Ich erinnere hier an das bekannte Internet-Meme in dem Jesus predigt „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ und ein Zuhörer fragt „Und wenn er schwul ist, oder schwarz?“ Jesus antwortet dort „Hast Du was an den Ohren?“

Auch die Achtung der Natur, ergo der Umwelt, sowie der anderen Lebewesen lässt sich ohne Indoktrination vermitteln. Allein die Vermittlung der Lebensnotwendigkeit einer intakten Umwelt für die Menschen sollte dort für den Anfang ausreichend sein. Wenn,hier komme ich wieder auf den religiösen Aspekt zurück, jemand lieber von der „Bewahrung der Schöpfung“ reden möchte, dann ist das auch akzeptabel. Solange jede Schöpfung gemeint ist – also Rotkäppchen, die Großmutter, der Jäger, der Wald, der Wolf und die frische Luft.

Warum also dieser Exkurs in die Bildungsphilosophie?

Friedrich Nietzsche ließ seinen „tollen Menschen“ durch die Straßen laufen und rufen „Gott ist tot“ – ich möchte nicht postulieren müssen „Die Aufklärung ist tot“.

Wir erleben heute wieder die Versuche der Indoktrination, egal von welcher politischen Seite. Das ist gefährlich, weil es die Freiheit des Denkens einschränkt und letztendlich das Denken behindert. Der indoktrinierte Mensch folgt den „Lehren“ – er hinterfragt nicht, er lässt keine Meinung außer der angeblich eigenen, die nicht wirklich seine ist, zu und verteidigt diese mit allen Mitteln.

Der indoktrinierte Mensch ist kein Freier Mensch, er unterliegt der Herrschaft des Meinungsführers. Passend dazu ein Zitat aus „Der Eunuch“ von Johannes Tralow, er lässt seine Protagonistin Julienne sagen:

„Sie sagten, die Sklaverei sei die tiefste Erniedrigung und vollständigste Ausbeutung, zu der Menschen jemals gezwungen wurden oder … sich hergaben. Für mich ist der letzte Zusatz ‚oder sich hergaben‘, das Schrecklichste.“

Der Verzicht auf die Nutzung des eigenen Verstandes – im Sinne der Aufklärung – ist für mich das „sich hergeben in die geistige Sklaverei“.

Demokratie braucht aber den, im Sinne der Aufklärung, freien Menschen – der „ohne die Anleitung eines Anderen“ seinen Verstand nutzen kann.

Die Aufklärung braucht keine Aufklärer der nicht zum Denken anregt sondern sagt was man zu denken hat, dieser wäre eine Absurdität.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Image by OpenClipart-Vectors from Pixabay

Sommer – Sonne – Urlaub – denkste

Weniger weil alle ihre Urlaubsfotos posten, sondern als Antwort auf einige Fragen zu meinem „Schweigen“ in den letzten Monaten, heute mal ein persönlicher Artikel. Kleiner Hinweis: Es geht nur um die Erklärung, warum ich so wenig geschrieben habe oder warum ich so wenig in Erscheinung getreten bin. Ich hätte das natürlich auch früher tun können aber das widerstrebte mir.

Anfang des Jahres hatte ich einige (näher gehe ich darauf nicht ein) funktionale Probleme, das führte dann zu einer ersten urologischen OP im Februar, die aber kein Ergebnis und auch keine Änderung brachte. Nach längeren weiteren Untersuchungen bin ich also seit dem 04.08. im Krankenhaus St. Georg und seit dem 05.08. habe ich nur noch eine Niere. Die Heilung schreitet gut voran und ich werde, eventuell mit Einschränkungen, wieder voll funktionsfähig werden.

Klar hat mich das in der Zeit belastet, abgesehen davon hatte ich auch noch einige andere gesundheitliche Probleme, die lassen sich aber wahrscheinlich auf das Karzinom zurückführen.

Das hat dazu geführt, dass ich fast durchgängig arbeitsunfähig war und auch die Stadtratstätigkeit nur mit Einschränkungen wahrnehmen konnte. Obwohl, durch die Corona-Maßnahmen konnte ich an fast allen Ausschusssitzungen per Videokonferenz teilnehmen und bei den Ratssitzungen war ich anwesend.

Neues Spiel – Neues Glück. Nach der OP kommt die Reha, ich werde ab September wieder am Start sein, allerdings eventuell noch einige Zeit mit Einschränkungen. Ihr werdet also nach der Sommerpause wieder mehr von mir lesen, die ersten Anträge und Anfragen sind vorbereitet und es geht weiter, was sonst.

Vor dem Schluss noch Eines: Ich liege hier im Krankenhaus St. Georg in Leipzig auf der Station Urologie und Andrologie II – es ist heiß und es gibt keine Klimaanlage. Die Schwestern, Pfleger, Ärztinnen, Ärzte und natürlich auch das nicht-medizinische Personal, leiden unter der Hitze genau so wie alle anderen und geben trotzdem 100%. Es meckert von ihnen auch keiner über die Maskenpflicht obwohl man sieht wie sie darunter schwitzen.

Dafür meinen höchsten Respekt und vielen Dank!