Nachgefragt: Wie barrierefrei sind Leipzigs Bahnhöfe?

Oft beschweren sich Menschen mit Behinderungen über die Zugänge zu Bahnhöfen, auch S-Bahn-Haltepunkten, in Leipzig. Aufzüge funktionieren über längere Zeit nicht, alternative Zugänge wie Rampen sind teilweise nicht vorhanden oder in schlechtem Zustand. Besonders für Menschen, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, sind Treppen nicht nutzbar. Wir haben also bei der Bahn, konkret bei der DB Station & Service AG nachgefragt, die für die Bahnhöfe zuständig ist.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Kommentar zur Bezahlkarte: Ungemach droht

Denkbar war es bereits, allein wenn man die Argumentationen der Befürworter der Bezahlkarte für Geflüchtete verfolgt. Besonders der „Pull-Faktor“ war schon immer interessant, stellte man dagegen, dass die gleichen Politiker stets behaupten „Das Bürgergeld verführt Menschen zum Nichtstun“. Jetzt hat es einer ausgesprochen, das bisher nur Denkbare. Nicht etwa ein Politiker der AfD, sondern ein Abgeordneter der CDU im Deutschen Bundestag, namens Maximilian Mörseburg.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Kommentar zur Reform des Postgesetzes: Briefe dauern länger

Die gute alte, schnelle und zuverlässige Post wird mit der, sich in Erarbeitung befindenden, Reform des Postgesetzes wieder mal ein Stück langsamer. Den Anspruch, dass die meisten Standardbriefe am Folgetag des Einlieferungstages beim Empfänger eintreffen, hat die Post schon länger, unter anderem mit der Einführung des PRIO-Tarifs, aufgegeben. Trotzdem steht die Forderung, dass 80 Prozent der Briefe in diesem Zeitraum zugestellt werden müssen, weiter im Gesetz. Welch Wunder, oft klappt das auch.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.