Nachgefragt: Wie sieht es aus mit dem Hitzeaktionsplan für Leipzig?

Seit dem 9. September ist es vorbei mit der Sommerhitze und den Tropennächten in Leipzig, wenn man den Prognosen glauben darf, war es wieder einmal einer der heißesten Sommer. Die Temperaturen setzten vielen Menschen zu, längst nicht nur älteren und Personen mit Vorerkrankung. Ob das zu einer erhöhten Belastung des Gesundheitssystems und eventuell zu Sterbefällen führte, das werden spätere Analysen zeigen.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Klimarisiken: Alles nur Alarmismus der Grünen?

Kurz nach der Wahl in Sachsen, bei der die Grünen gerade so den Verbleib im Landtag schafften, liegt vor mir ein Artikel vom 4. September, der mit „Herausforderungen durch Klimaveränderungen in urbanen Räumen: Risiko, Resilienz und Anpassung“ überschrieben ist. Worum geht es in diesem Artikel? Es geht um zunehmende Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Überschwemmungen, die klimaresiliente Infrastruktur in Städten und Gebäuden.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Vor der neuen Wahlperiode: Fragen an den BSW-Fraktionsvorsitzenden Eric Recke + Kommentar

Nach der Stadtratswahl 2024 ist das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) mit sieben Stadträten, also in Fraktionsstärke, im Stadtrat vertreten. Das Wahlprogramm des BSW vermischte Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik und war somit nur begrenzt aussagekräftig. Ein Grund, dem Fraktionsvorsitzenden Eric Recke einige Fragen zu stellen. Wie bei den Interviews mit den anderen Fraktionen „Zwischen den Wahlperioden“ wurde nicht nachgefragt, allerdings kam ich um einen Kommentar nicht herum.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.