Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Träume sind

Wasserstoff, das chemische Element „H“, ist ein tolles Element. Im gasförmigen Zustand reagiert es mit Sauerstoff zu Knallgas, das gibt tolle Effekte und es können damit sogar Raketen angetrieben werden. In der Verbindung von einem Sauerstoffmolekül (O₂) mit zwei Wasserstoffmolekülen (H₂) entstehen zwei Wassermoleküle (2 H₂O), also eine unserer Lebensgrundlagen und auch sonst ist Wasserstoff chemisch sehr reaktionsfreudig.
Jetzt hat der Wasserstoff eine neue Aufgabe – er soll dazu beitragen, das Klima und damit die Welt zu retten.
Da kann man schon mal träumen, wie unser Verkehrsminister.

Der ganze Artikel steht in der Leipziger Zeitung.

Bundesministerin besucht SPRIND: Virenfallen, Windräder und ein Freiheitsgesetz

Am Dienstag, dem 25. Juli, besuchte Bettina Stark-Watzinger, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) in Leipzig. Obwohl die Leserinnen und Leser der LZ durch mehrere Artikel bereits viel über die SPRIND wissen, hier noch einige Zahlen und Fakten. Die SPRIND wurde 2019 als „Heimat für radikale Neudenker:innen“ (Selbstbeschreibung) mit Rafael Laguna de la Vera als Direktor gegründet.

Den ganzen Beitrag gibt’s in der Leipziger Zeitung.

Keine Priorität für die Fußgängerampel Zschochersche/Markranstädter Straße

Am 9. November 2022 beschloss der Stadtrat Leipzig auf Antrag der Fraktion Freibeuter, dass „für den Zeitraum bis zur Realisierung der Komplexmaßnahme Zschochersche Straße eine interimistische Fußgängersignalanlage auf Höhe der LVB Haltestelle Markranstädter Straße eingerichtet“ wird. Auch wenn die Stadtverwaltung, hier das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA), das vielleicht anders sieht: Der Beschlusspunkt 2 „Über den Vollzug wird dem FA Stadtentwicklung und Bau und dem SBB Südwest bis zum 30. Juni 2023 berichtet“ sagt eindeutig, dass es kein Prüfauftrag ist und der Vollzug der Einrichtung bis zum 30. Juni gemeldet werden soll.
Kurz gesagt: Am 1. Juli 2023 sollte die Ampel in Betrieb gehen.

Den ganzen Artikel findet ihr in der Leipziger Zeitung.