Spätentwickler in der Champions League

Vor 20 Jahren belächelt, muss sich die Leipziger Biotech-Szene heute nicht mehr verstecken – über Bricks & Brains, Enzyme und James Watson.
Ende September gab es in der Leipziger Bio City was zu feiern. Denn vor genau 20 Jahren öffnete das Technologie- und Gründer­zentrum mit 20.000 Quadratmetern Labor- und Bürofläche seine Tore, um sich fortan um gründungs­willige Lebens­wissenschaftler zu kümmern. Bei Schnittchen und diversen Kaltgetränken erinnerten sich so manche Wegbegleiter an die, wie man den Festreden entnehmen konnte, doch recht hemds­ärmeligen Anfänge, geprägt von einer Einfach-Mal-Machen-Mentalität.

Den kompletten Artikel könnt ihr im Laborjournal lesen.

Bayern-Markus, Sachsen-Michael und die Landtagswahlen

Wenn es Geistererscheinungen gäbe, dann hätte Markus Söder wohl schwere Albträume gehabt. Ich stelle mir vor, wie Franz Josef Strauß ihn für die letzten Wahlergebnisse (2018: 10,5 % und jetzt -0,2 %) ohrfeigt und ihm seinen Satz von 1987 ins Ohr brüllt: „Rechts von uns darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben, d.h. wir, die CDU und CSU, müssen diesen Raum und diese politische Landschaft ausfüllen.“

Der komplette Artikel steht, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung.

Autofahrer bei RB-Spielen ausgegrenzt?

So meinen jedenfalls Helmut Büschke, ADAC Sachsen (Vorstand für Verkehr und Technik) und Andreas Tappert von der LVZ. Es geht selbstverständlich um das, bei den letzten zwei Heimspielen von RB, getestete neue Verkehrskonzept. Der ADAC-Sachsen ist nicht begeistert und Andreas Tappert auch nicht, wen wundert es? Es werden also wieder mal mehr Stellplätze und ein Parkhaus gefordert. Ich bin, ehrlich gesagt, auch nicht begeistert. Dazu aber am Ende.

Der komplette Artikel steht, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung zur Verfügung.