Schichtwechsel 4.0 im Tapetenwerk eröffnet: Zwölf Leipziger Fotografinnen und Fotografen stellten aus

Am Freitag, dem 16. August öffneten sich 18.30 Uhr die Türen der Halle C01 im Kunstkraftwerk Leipzig zur Vernissage der Ausstellung „Schichtwechsel 4.0“. Zwölf Leipziger Fotografinnen und Fotografen präsentierten dort ihre Fotokunst und erwartungsgemäß war der Andrang groß. Initiiert wurde die Ausstellung von Benjamin (Benny) Rühle, der unseren Leserinnen und Lesern schon von der Ausstellung „Leipzig Fotos (II)“ im Diakonissenhaus bekannt ist.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Landtagswahl 2024: Was sagen die Wahlprogramme der Parteien zum Thema Bildung?

Wer soll diese ganzen Wahlprogramme, die zudem noch teils unübersichtlich gestaltet sind, eigentlich lesen, um eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen? Wir haben uns die Programme vorgenommen und geschaut, was die Parteien in Bezug auf ihre Vorstellungen zum Thema schulische Bildung, konkret vorhaben. Alles kann man hier nicht analysieren, deshalb haben wir uns auf einige Punkte, über die schon länger diskutiert wird, konzentriert. Die Reihenfolge der Parteiprogramme bei den einzelnen Punkten richtet sich bei den Nennungen zuerst nach der Regierungsbeteiligung, dann ist diese zufällig.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.

Geplante Flüchtlingsunterkunft in Leipzig-Thekla: Was ist passiert?

Die Wellen schlagen hoch in Leipzig-Thekla. Grund dafür ist die Anmietung des Objektes Tauchaer Straße 100 durch die Stadt Leipzig zum Zwecke der Unterbringung von geflüchteten Menschen. Es gibt eine Petition gegen diese Maßnahme, einen Aufruf zu einer Informationsveranstaltung von Gegnern der Asylunterkunft und eine zu einer Gegenveranstaltung. Dazu einen Antrag der AfD-Fraktion im Stadtrat, bereits einen Brandanschlag auf das Objekt und einige Fragen dazu an die Stadtverwaltung.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der leipziger Zeitung lesen.