KI als Suchmaschine oder Sind wir zu dumm für das Internet?

Scheinbar sind Menschen damit überfordert, aus den Suchergebnissen von Google & Co. die für ihre Anfrage relevanten Suchergebnisse herauszufinden. Auch der Preisvergleich auf Portalen, zum Beispiel für die Hotel- oder Urlaubsbuchung, scheint zu kompliziert zu sein. Nun soll die „künstliche Intelligenz“ (KI) uns die Entscheidungen abnehmen. Oder entmündigt sie uns? Es gab wieder einmal eine Meldung, dass ChatGPT zur Suchmaschine wird.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, bei der Leipziger Zeitung lesen.

Stadtrat Sascha Matzke (FDP): „Wenn du dieses Mandat übernimmst, dann siehst du deine Stadt mit anderen Augen“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten, nachzufragen, wie sie diese erlebt haben.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos in der Leipziger Zeitung lesen.

Das WissZeitVG und die Praxis: Ein Interview mit Roxana Cremer

Im Artikel „WissZeitVG – Dem wissenschaftlichen Nachwuchs geht die Luft aus“ haben wir die Statements des Vereins „RespectScience“ und des Mittelbaus der Universität Leipzig zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) veröffentlicht. Wir sprachen über das Thema auch mit Roxana Cremer.
Sie ist Post-Doktorandin (Ph.D.) am TROPOS (Leibniz-Institut für Troposphärenforschung) in Leipzig, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und war bereit, uns zu der Problematik der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZVG) aus Betroffenensicht Auskunft zu geben.

Den kompletten Artikel könnt ihr, wie immer kostenlos, in der Leipziger Zeitung lesen.