Aktivismus und Journalismus, geht das?

Die in der ZEIT aufgeworfene Frage lässt sich wohl an einem Beispiel von gestern leicht beantworten. Allerdings nicht aus der ZEIT sondern aus der WELT. Der „Chef-Journalist“ Günther Lachmann, wobei ich Chef nicht bestreite, schreibt über den Parteitag der Piratenpartei.

Bereits der Einstieg ist aktivistisch.

…Partei, die bei der Bundestagswahl scheiterte.*

Also eine allgemeine Beschreibung aller Parteien die nicht im Parlament vertreten sind. Sollte man meinen, wenn da nicht gleich in einem der ersten Sätze die Kampfrhetorik ganz aktivistisch zuschlagen würde.

Es könnte das letzte Aufbäumen einer Partei sein, die schon bei der Bundestagswahl im vergangenen September vernichtend geschlagen schien.*

„Letztes Aufbäumen“ und „vernichtend geschlagen“ welch schöne Ausdrücke. Besonders wenn man sie im Zusammenhang mit dem Schlussabsatz sieht.

Dort zitiert er Peter Schaar:

Es reiche nicht aus, wenn die Piraten nur die richtigen Fragen stellten, … Sie müssten auch überzeugende Antworten geben. „Davon aber sind sie derzeit weit entfernt“*

Das stimmt schon, aber auch Peter Schaar meint mit überzeugenden Antworten wohl nicht unbedingt einfache Antworten.

Das folgende Zitat von Wolfgang Merkel, Direktor des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, hat ihm wohl noch besser gepasst:

…die Frage, ob die Piraten noch gebraucht würden, „wurde bei der vergangenen Bundestagswahl von 97,8 Prozent der Wähler mit Nein beantwortet“. Merkel wörtlich: „Ich schließe mich diesem überwältigenden Votum an.“*

Ehrlich, eine private Meinung eines Direktors eines Instituts interessiert mich wenig. Zumal wenn ich bedenke, dass die Große Koalition bestehend aus CDU/CSU die von 58,5 % der Wähler und SPD die von 74,3 % der Wähler nicht gewollt sind, uns regiert.**

Politischer Aktivismus eines Glenn Greenwald ist mir da weitaus lieber.

piraten-antworten

Ich hab meinen „Wahlkampfslogan“ nicht bearbeitet, der gilt auch für die Europawahl.

* Quelle:  der oben verlinkte Artikel WELT 04.01.2013

** Quelle der Zahlen: Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2013

Georg Diez vs. Alice Schwarzer

oder wenn ein Hund einen Baum anpinkelt.

Ehrlich, was Alice Schwarzer betrifft bin ich sehr zwiegespalten. Ich mag ihre Bücher, ihr früheres Auftreten in Talkshows und ihre Scharfzüngigkeit. Dass sie ihre Meinung als eine neue Version der Heilsgeschichte ansieht ist eine Sache die ich nicht mag.

Aber hat sie das verdient?

Einleitend sei gesagt. Ich bin gegen das Verbot der Prostitution und die Verfolgung der Freier. Grund dafür ist die Befürchtung des endgültigen Abwanderns der Prostitution in den Untergrund und somit eine Zunahme der Zwangsprostitution. Was nun die Freier betrifft, da ist die Sache noch einfacher. Ob Alice Schwarzer dies beabsichtigt oder nicht, mit der Forderung unterstützt sie die Apologeten des Überwachungsstaates. Das wäre der Alice Schwarzer in den 70ern nicht passiert.

Aber nun zu Georg Diez.

Die Frage steht doch erst einmal „Was hat das mit Lust zu tun?“

Die Aussage in der Einleitung des Artikels ist so grottenschlecht

Er lässt es nicht zu, dass Frauen und Männer selbst entscheiden, was sie mit ihrem Körper tun und wie sie mit ihrer Lust umgehen.

Er ist natürlich an der Stelle der Feminismus. Der von Alice Schwarzer.

Was hat die Prostitution mit Lust zu tun? Und wenn ja für wen?

Ich habe ehrlich gesagt keine Erfahrungen mit dem Gewerbe, weder von der einen noch von der anderen Seite. Aber meine männlichen Freunde und Bekannten die diese Dienstleistung bereits in Anspruch nahmen haben da nie von Lust gesprochen. Trieb, Geilheit, Neugier usw waren genannte Motive. Die weiblichen die dort tätig waren oder sind sprachen auch nicht von Lust.

Wie gesagt, ich bin gegen ein Verbot ob es nun eine Alice Schwarzer fordert oder wer sonst. Diez lässt nun aber nicht locker. Er verbeißt sich in das Thema.

Und so steht in diesem Fall Regelwahn gegen Realismus, was in der Debatte um Prostitution zu sehr unangenehmen Konsequenzen führt – gerade wenn es darum geht zu beschreiben, was ein Mensch ist und was ein Mensch tut: Und darum geht es beim Sex nun mal.

Das von Alice Schwarzer geforderte Verbot erfüllt durchaus die Voraussetzungen des Regelwahns. Aber wo bitte ist der Realismus den Diez einfordert? Und worum geht es beim einvernehmlichen Sex? Einvernehmlich egal ob mit oder ohne Bezahlung.

Ein Berufsstand „Hure“ oder „Stricher“, das ist keine Beleidigung sondern die Selbstbezeichnung vieler die in der Branche arbeiten, mit gesellschaftlicher Akzeptanz als Dienstleister in dieser Branche, Schutz durch den Staat usw wären doch Forderungen die man in einem Forum wie SPON abarbeiten könnte.

Aber nein, die Abarbeitung an Alice Schwarzer ist einfacher und vor allem völlig sinnlos.

DER KRITIKER heißt die Kolumne, Kritiker kritisieren eben nur.

DIE ZEIT und KTzG

Nun hat sich ja schon (gefühlt) die gesamte Netzgemeinde zum Interview der ZEIT mit KTzG geäußert, trotzdem möchte ich hier auch mein Stimmchen in diesen Chor einbringen.

Erst einmal zum Begriff KTzG. Ich habe im Februar beschlossen ihn nur noch so zu bezeichnen. Nicht weil ich schreibfaul bin. Der Grund ist vielmehr, dass er eine mediale Gestalt für mich ist. In unseren heutigen Welt ist man erst wichtig wenn man ein Kürzel hat, so wie DSDS, GNTM oder eben KTzG. Aber es weiß ja jeder wen ich meine.

Erst einmal chapeau für die ZEIT und KTzG. Es ist den beiden gelungen dem unvoreingenommenen Leser, wenn es diesen gibt, im letzten Teil des Interviews den Eindruck des Politikers im Exil zu vermitteln. Eigentlich agiert KTzG im Interview als Fürst, der sich bitten lassen wird zurück zu kommen. Bitten lassen wird von seinem Volk.

Das ist ein extrem guter Aufbau des Interviews – Glückwunsch an Giovanni di Lorenzo. Sie haben mich nicht enttäuscht.

Auch die Bildkomposition ist bemerkenswert. Sieht man auf den alten Bildern den strahlenden, lockeren KTzG, so ist auf den neuen Bildern der gereifte, ernste und nachdenkliche, vom Leben geschlagene aber aufrechte Mann zu sehen. Auch an den Fotografen, toll gemacht.

Der Gesprächsaufbau lässt etwas zu wünschen übrig. Man sollte bedenken, dass die Reihenfolge für die Sündenvergebung Reue – Buße – Vergebung ist. Nicht Entschuldigung – Rechtfertigung – Reue (klein wenig, aber immerhin) – Vergebung für die Anderen. Naja, ob man das selbstgewählte Exil als Buße bezeichnen kann ist fraglich. Am Anfang der ganzen Sache steht natürlich das Schuldbekenntnis, aber ich will ja nicht päpstlicher sein als der Papst.

Leider ist im ersten Teil des Interviews bei mir der Eindruck entstanden, dass KTzG unorganisiert, nur begrenzt belastbar und auch noch vergesslich ist. Da muss man noch dran arbeiten, vielleicht mit einer neuen Dissertation. Im nächsten Interview könnte dann ja der Eindruck korrigiert werden.

Alles in Allem, wir werden von ihm wieder hören. Auch wenn er das mit der neuen Partei nicht als Drohung verstanden haben will. Aber vielleicht war es ja ein Versprechen.

Lassen wir uns also überraschen. DIE ZEIT wird uns auf dem Laufenden halten.