De Maiziere und die Postkarte

sind wohl der Lacher des Wochenendes. Obwohl es ja nicht zum Lachen ist wenn ein Innenminister so wenig Kenntnis über die Materie hat und dann darüber öffentlich spricht.

Worüber rege ich mich eigentlich auf?

Zum ersten über die Bezeichnung „Reformpläne“ für die Ausführungen des US-amerikanischen Präsidenten. Dieser hat keine konkreten Maßnahmen angekündigt. Er will Merkels Handy nicht mehr abhören lassen – das wars im Grunde schon.

Obama sagte dazu:

„Solange ich Präsident der Vereinigten Staaten bin, muss sich die deutsche Kanzlerin darüber keine Sorgen machen“

Wenn das dem deutschen Innenminister genügt, dann ist er falsch auf seinem Platz. Was für Merkels Handy gilt muss auch für mein Handy gelten. Sonst läuft etwas falsch.

Sämtliche Ankündigungen Obamas werden ja schon wieder ad absurdum geführt durch diesen Satz aus dem gleichen Kommentar:

Die Überwachung von Staats- und Regierungschefs befreundeter Länder soll nur noch erlaubt sein, wenn die nationale Sicherheit der USA dies zwingend erforderlich macht.

Was für die nationale Sicherheit der USA zwingend erforderlich ist, wer entscheidet das?

Also wenn ein Anrufer für diese Sicherheit wichtig ist, dann kann auch Merkels Handy weiter abgehört werden. Aber egal.

Der Innenminister hat aber das Internet nicht verstanden, das ist sein Problem. Er führt aus:

„Und wir sind es auch heute. Man muss nicht sein Tagebuch ins Internet stellen. Eine E-Mail ist faktisch wie eine Postkarte.“

Hier irrt er nicht, hier sagt er wohl bewusst die Unwahrheit. „Ist faktisch“ bedeutet nicht, dass eine E-Mail vom Absender mit der Intention „Der Postbote kann ruhig sehen was ich schreibe“ abgeschickt wird. Das würde den Vergleich erlauben. Nein es ist eher vergleichbar mit der Betrachtung „Ich kann einen Brief wie eine Postkarte behandeln, schließlich kann ich ihn zerstörungsfrei über Wasserdampf öffnen.“ So handelten die Geheimdienste schon immer – bevorzugt die in Diktaturen.

Werter Herr de Maiziere, in einem älteren Artikel habe ich das mal thematisiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

„Hier vergleiche ich wieder mit dem analogen Leben. Die Email ist gleichzusetzen mit dem verschlossenen Briefumschlag, die Cloud und meine Datenspeicher mit dem angemieteten Lager und dem Aktenschrank und der Hangout mit dem Telefongespräch. Vernachlässigt man hier die Indiskretion der Teilnehmer am Hangout, dann erfordert die Informationsgewinnung aus diesen Teilen der Kommunikation ein aktives kriminelles Handeln.“

Und um gegen dieses aktive kriminelle Handeln vorzugehen sind Sie der Innenminister der Bundesrepublik Deutschland.

Eine Anmerkung noch. Wenn der Innenminister gesagt hat:

“ Der Schutz des Internets – gegen wen auch immer – das ist unsere gemeinsame Aufgabe, und nicht nur die Fixierung auf die NSA“

meint er dann auch „dazu ist jedes Mittel recht.“?

Jedes Mittel ist dann die Kooperation mit NSA & Co., anlasslose Totalüberwachung und all die Phantasien eines Sicherheitsfanatikers.

Ich glaube, dass ich nicht der einzige bin der das nicht will.

Privat, Privatsphäre, post privacy

Wenn man diese Begriffe hört oder liest dann muss man sich doch fragen was sie eigentlich bedeuten. Anfangs mal eine Betrachtung zu den üblichen Thesen von Internet und Privatsphäre. Sozusagen ein technischer Teil.

Auslöser für diesen und die folgenden Artikel war unter anderem ein virtuelles Gespräch mit Martin Lindner über einen Artikel der das Thema behandelt. Es stellte sich uns die Frage was wir eigentlich unter privat und Privatsphäre verstehen. Eine Antwort gab es natürlich nicht, dafür ist das Problem zu komplex.

Ich möchte an dieser Stelle meine eigene Meinung äußern, andere Meinungen sind natürlich willkommen und erwünscht. Das Thema wurde nämlich meines Erachtens nach bisher vom Schwanz her aufgezäumt. Die meisten beschäftigen sich ja mit dem Schutz oder der Negierung der Privatsphäre ohne zu äußern was sie darunter verstehen.

Von meinen vorherigen Artikeln zum Thema ausgehend möchte ich noch mal auf meine Ansätze hinweisen.

Der erste Ansatz ist:

„Privat ist das, was ich nicht öffentlich machen will, nicht das was man nicht öffentlich machen kann.“

Warum sehe ich das als wichtig an?

Ich meine, dass es nicht an der technischen Entwicklung liegen darf welche Informationen über mich bekannt werden. Banal gesagt wäre es die gleiche Begründung wenn ein Einbruch in eine Wohnung nicht mehr bestraft wird weil die Entwicklung der Öffnungswerkzeuge sich weiter entwickelt hat.

Eine Verletzung der Privatsphäre setzt also für mich eine Aktivität voraus um das was ich nicht öffentlich machen will an die Öffentlichkeit zu bringen.

Das bedeutet aber andererseits, dass ich aktiv meine Privatsphäre wahren muss. Da besteht nun im Internet-Zeitalter eine Besonderheit. Informationen verbreiten sich schneller als je zuvor. Das ist die einzige Besonderheit.

Alles andere bleibt wie in der analogen Welt.

Ich vergleiche hier nochmals ganz banal, vielleicht allzu vereinfacht.

Soziale Netzwerke und Foren vergleiche ich einfach mit einem schwarzen Brett, einem Kneipentisch und/oder einem „vertraulichen“ Gespräch mit mehr als zwei Teilnehmern. Informationen die dort geteilt werden sind ungeschützt. Mögen die Betreiber auch noch so viele „Privacy Einstellungen“ anbieten. Diese Einstellungen verhindern nur in der ersten Stufe den Schritt in die Öffentlichkeit. Jeder Teilnehmer ist ein „Sicherheitsrisiko“ für die vertrauliche Information. Früher konnte er „schwatzen“, heute nennt man das „teilen“. Zwei Unterschiede gibt es dort zum analogen Leben. Meist ist der Personenkreis mit dem man vertrauliche Informationen teilt größer und die Freunde kannt man evt. nicht wirklich. Ansonsten geht die Verbreitung nur schneller vor sich.

Blogs und Webseiten sind Instrumente die für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Ohne Wenn und Aber! Gewähre ich nur einem begrenzten Personenkreis den Zugriff dann gilt dasselbe wie für die sozialen Netzwerke.

Was bleibt also übrig?

Im Internet die Email, die Cloud und das direkte Kommunizieren in der Form von Hangout und ähnlichem. In erweitertem Sinne natürlich mein PC und der Inhalt meiner Datenspeicher. die sind über die Internetanbindung ja auch zugänglich.

Hier vergleiche ich wieder mit dem analogen Leben. Die Email ist gleichzusetzen mit dem verschlossenen Briefumschlag, die Cloud und meine Datenspeicher mit dem angemieteten Lager und dem Aktenschrank und der Hangout mit dem Telefongespräch. Vernachlässigt man hier die Indiskretion der Teilnehmer am Hangout, dann erfordert die Informationsgewinnung aus diesen Teilen der Kommunikation ein aktives kriminelles Handeln.

Natürlich ist auch das hacken von Accounts in sozialen Netzwerken eine kriminelle Handlung. Aber ehrlich, wenn man die Meldungen über die dort von NSA & Co. gewonnenen Informationen liest, dann steht meist nicht eindeutig fest ob da etwas gehackt wurde oder ob einfach mitgelesen wurde weil die Informationen öffentlich verfügbar waren oder verfügbar gemacht wurden.

Mein Fazit hier ist, dass ich meine Privatsphäre abgrenzen muss. So weit abgrenzen, dass ein Eindringen in diese ein aktives kriminelles Handeln erfordert. Ob nun im analogen oder digitalen Leben.

.

Als Nächstes werde ich über meine Vorstellungen vom Begriff meiner Privatsphäre schreiben.

.

P.S. Meine Meinungen zu Big Data betrachte ich in einem späteren Artikel. Ebenso Anonymität und Pseudonymität.